test_projekte

Bridge - women towards social economy
Funding programme: Grundtvig Lernpartnerschaft
Thematic area: Integration
Project year: 2007
Das Bridge Projekt beschäftigte sich mit Gründungen dealt with Starting up in der Sozialwirtschaft. Die Hauptzielgruppe waren Frauen. Das Projekt basierte im Wesentlichen auf einen Austausch guter Beispiele aus den Projektländern Italien, Spanien und Deutschland. Verschiedene soziale Einrichtungen wuren besucht und gaben einen Einblick in ihre Erfolgsgeschichten.

Empower
Funding programme: Grundtvig Lernpartnerschaft
Thematic area: Integration
Project year: 2007
Das Projekt zielte auf die Förderung der Arbeitsmarktintegration von Alleinerziehenden in den Projektländern Italien, Spanien und Deutschland. Nach einer vergleichenden Recherche zu Problemen, zum Bedarf und zu positiven Beispielen, wurde ein Unterstützungsmodell entwickelt und erfolgreich getestet.

Implementing an APL Centre
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Kompetenz
Project year: 2007
Zusammen mit Partnern aus den Niederlanden (Koordinator), Slowenien, Griechenland und Italien beschäftigten wir uns in diesem Projekt mit der Anerkennung von non-formalem und informalem Lernen. Ziel war die Gründung von Zentren zur Anerkennung früher erworbener Kenntnisse. Das Zentrum in Leipzig wurde im Mai 2008 durch wisamar, unterst+tzt von der IHK zu Leipzig als Ptojektpartner, gegründet und ist nach wie vor aktiv.

Building the best
Funding programme: Leonardo da Vinci Partnerschaft
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2008
Building the best war eine Lernpartnerschaft, die einen Austausch zum arbeitsweltbasierten Lernen im Baubereich beinhaltete.Das Hauptziel war es Wege zu finden, sowohl Theorie als auch berufliche Praxis in die Ausbildung zu integrieren.

E2D2 - European School for Sustainable Development
Funding programme: Grundtvig Lernpartnerschaft
Thematic area: Soziale Themen und Nachhaltigkeit
Project year: 2008
E2D2 war eine Lernpartnerschaft, die einen Rahmen für Besuchsprogramme zum Tema nachhaltige Entwicklung in Umwelt, Wirtschaft, sozialen und kulturellen Aspekten stellte. Das Projekt bildete ein Forum für den Erfahrungsaustausch und bot ein Netzwerk zur Diskussion und zur gegenseitigen Lernerfahrung zu guten Beispielen im Bereich nachhaltiger Entwicklung.

OFTL Europe
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Integration
Project year: 2008
Das OFTL EUROPE-Projekt hatte den Transfer von OFTL? zum Inhalt, einem innovativen Berufsbildungsansatz, der Beratung, Training und Unterstützung beim Übergang zum Arbeitsmarkt verbindet. Zielgruppen waren Zeitarbeiter, Langzeitarbeitslose, Menschen mit Behinderung und Immigranten mit gültiger Aufenthaltsgenehmigung.

SDOLM
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Integration
Project year: 2008
Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ist ein lange währendes Problem in jedem Europäischen Land. Das Projekt zielte auf die Verbesserung der Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, indem Unternehmen addressiert wurden. Es wurde ein Handbuch mit guten Praxisbeispielen sowie ein Fortbildungsmodul entwickelt.

The construction of identity of rural regions by civil and social engagement
Funding programme: Grundtvig Lernpartnerschaft
Thematic area: Soziale Themen und Nachhaltigkeit
Project year: 2008
Ziel dieser Partnerschaft waren eine Untersuchung sowie ein Vergleich verschiedener Ansätze zur Entwicklung und Aufrechterhaltung von Identität im ländlichen Raum durch bürgerliches und soziales Engagement sowie durch die Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen. Das Ergebnis war eine Veröffentlichung mit verschiedenen guten Praxisbeispielen aus Finland, der Türkei, Frankreich und Deutschland, an deren Ende Empfehlungen für Leiter/innen gemeinnütziger Einrichtungen standen.

Intercultural Integration Platform
Funding programme: Grundtvig Lernpartnerschaft
Thematic area: Integration
Project year: 2009
Das Projekt beschäftigte sich mit der sozialen und Arbeitsmarktintegration von Migranten. Es konzentrierte sich dabei auf Erfahrungsaustausch und die Förderung positiver Aktivitäten mit dem Ziel der Diskrimination von Migranten entgegenzuwirken.


BEST
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2010
Das Projekt hatte arbeitsweltbasiertes Lernen in der beruflichen Bildung zum Inhalt. Es förderte und transferierte das so genannte Gdansk Modell als Zwischenschritt zum dualen System in der beruflichen Ausbildung. Im Gdansk Modell wird Unternehmen die Möglichkeit gegeben, Werkstätten in Schulen zu eröffnen und Schüler dort mit den neuesten Produkten und Werkzeugen zu unterrichten. Das Modell wurde erfolgreich transferiert und getestet.

European School of social and cultural sustainable development
Funding programme: Leonardo da Vinci Partnerschaft
Thematic area: Soziale Themen und Nachhaltigkeit
Project year: 2010
Das Projekt beinhaltete einen Erfahrungsaustausch über nachhaltige Entwicklung in sozialen und kulturellen Aspekten. Dieses Projekt war der Nachfolger der Europäischen Schule für Nachhaltige Entwicklung E2D2 und zielte vor allem auf den Austausch positiver Beispiele.

iEducate
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2010
iEducate förderte und bildete Lehrer und Ausbilder aus ganz Europa im elearning. Das Projektteam entwickelte einen elearning-Kurs zu Lerntechnologien, eine virtuelle Insel zur Lehrerfortbildung im Second Life mit virtuellen Workshops und Ressourcen, eine interaktuve 2.0 Webseite und Vor-Ort-Kurse.

SPA ROAD
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2010
SPA-ROAD (Stressprävention für Berufskraftfahrer sowie kleine und mittelständische Unternehmen / KMU) hatte zum Ziel, Stress unter Kraftfahrern (für Fracht und Personenbeförderung) sowie Angestellten von KMU zu reduzieren und zu bekämpfen, um ihre Gesundheit sowie die Sicherheit auf Europas Straßen zu verbessern. Wir entwickelten einen elearning-Kurs und verschiedene Ressourcen.

Supermom Kick-Off
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Integration
Project year: 2010
Supermom Kick-Off bot berufliche Orientierung und Weiterbildung im Bereich Film/Medien für arbeitssuchende Alleinerziehende. Die Weiterbildung kombinierte berufliche Bildung und praktische Arbeitserfahrung mit informellem Lernen. Diese Kombination bestärkte die Teilnehmenden, steigerte ihre beruflichen sowie persönlichen Kompetenzen und erhöhte so ihre Chancen am Arbeitsmarkt. In den Workshops produzierten die Lernenden Kurzfilme als ein Projektergebnis.

You can do it!
Funding programme: Leonardo da Vinci Partnerschaft
Thematic area: Integration
Project year: 2010
Das Ziel der You can do it! Partnerschaft war der Austausch von Erfahrungen zu Gründungs- und Managementpraktiken sowie kreativen Arbeitsmethoden in Handwerk und Handel auf transnationaler Ebene; das Projekt brachte diese beiden Aspekte zusammen und unterstützte Gründung durch insbesondere benachteiligte Frauen auf innovative Art und Weise. Die betroffenen Frauen sollten neue Möglichkeiten erhalten, sich auf Grundlage ihrer kreativen Fähigkeiten selbstständig zu machen, zumindest im Nebenerwerb, und durch die flexible Zeiteinteilung eine bessere Work - Life - Balance bekommen.

ARCHE
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2011
Im Fokus des ARCHE-Projekts war die Bewahrung europäischer Baugeschichte durch Einrichtung von Bauarchiven und die Weitergabe des Wissens über Denkmalpflege und Restauration in Workshops für entsprechende Berufsgruppen.

BIS
Funding programme: Grundtvig Multilaterales Projekt
Thematic area: Integration
Project year: 2011
Das Projekt zielte auf eine Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten von Sozialarbeitern und Einrichtungen, die im Bereich der Integration von Migranten tätig sind, durch Fortbildung und unterstützte Selbstlernprozesse. Darüberhinaus wurden Migranten selbst in Bezug auf ihre soziale Integration unterstützt (Erweiterung von Fähigkeiten, Recherche eines passenden Berufsbereiches, persönlicher Umsetzungsplan unter Einbeziehung der Familie, Bewusstsein der elterlichen Kompetenzen).

E_EPSOL
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Integration
Project year: 2011
Das Projekt bot Informationen und Methoden zur Unterstützng der Arbeitsmarktintegration von Migranten und ethnischer Minderheiten durch Job Shadowing, Berufspraktika, Einbeziehung von Arbeitsgebern, beruflicher Sprachkurse und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit. Die Projektergebnisse beinhalten Rechercheberichte aller Partner zu den Zielgruppen und Berufsbereichen, Beispiele des transferierten Lehrmaterials (Skills Audit Toolkit, Study Skills Course, Empowerment Course und Equipped For the Future Course);Feedback von Lernenden und Trainern.

FALESAF
Funding programme: Grundtvig Multilaterales Projekt
Thematic area: Generation 50+
Project year: 2011
Das FALESAF-Projekt - Fostering Adult Learner Empowerment through storytelling and folklore, unterstützte den Dialog zwischen Generationen und Kulturen. Das Wissen und Erfahrungen von erwachsenen Lernenden aus den Projektländern Island, Irland, Bulgarien, Gro?britannien und Deutschland wurde durch den Austausch von Geschichten und Folklore erweitert.

Perspectives
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Integration
Project year: 2011
Orientierung und berufliche Integration von Schulabgängern standen im Fokus dieses Projekts. In jedem Projektland wurden Kompetenzzentren eröffnet mit dem Ziel, die Lernenden zu bestärken und ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Ma?nahmen hierzu waren Kompetenzanalysen, Weiterbildung und Bewerbungstraining.

iPortal
Funding programme: KA2 Multilaterales Projekt
Thematic area: elearning
Project year: 2012
Das Hauptziel des Projektes war es, eine Online-Plattform zum Erlernen von Fremdsprachen zu schaffen, die die neuesten Technologien im Bereich des Online-Lernens wie Web 2.0, virtueller Klassenraum, soziale Netzwerke, Internetradio, Apps etc. einbezieht um den Zugang zum Erlernen von Fremdsprachen für Menschen nicht nur aus Europa sondern aus der ganzen Welt zu verbessern.

IOR - Impact of Relationship
Funding programme: Daphne
Thematic area: Jugend
Project year: 2012
Das IOR Projekt zielte darauf, Jugendlichen die Risiken sozialer Medien bewusst zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde eine Kampagne in diversen sozialen Medien gestartet durch Partner aus 27 Europäischen Ländern. Darüberhinaus fanden viele Vor-Ort-Workshops mit Jugendlichen statt, u.a. auf der YOU Messe in Berlin.

Restart 2
Funding programme: Leonardo da Vinci Transfer of Innovation
Thematic area: Integration
Project year: 2012
The Restart 2 Transfer of Innovation Project aimed to transfer the Restart training programme to partners in Lithuania and two regions of Germany. The innovative Restart programme was developed in Northern Ireland with the aim of supporting lone parents to enter the labour market. It uniquely combined one to one coaching with group based learning and a work experience placement.

Therapy dog trainer - TeD
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2012
Te.D ist ein innovatives Support- und Trainingsprogramm, das Langzeitarbeitslosen den Eintritt oder Wiedereintritt in das Arbeitsleben in einem neuen Bereich ermöglicht. Es wurde in Italien von ULSS 4 Alto Vicentino, einem Zentrum für Tiertherapie, aus dem ARGO-Kurs entwickelt. In den sechs Projektländern wurden Kurse entwickelt und durchgeführt,die Arbeitssuchende zu Trainern für Therapiehunde qualifizierten.

VINTAGE
Funding programme: Grundtvig Multilaterales Projekt
Thematic area: Kompetenz
Project year: 2012
Im Vintage Projekt wurde ein Online-Tool zum Selbsttest der acht EU Schlüsselkompetenzen entwickelt. Dieses basierte auf Indikatoren und Deskriptoren für jede Kompetenz gemäß standardisierten Niveaustufen. Mit Hilfe des Tools wurden die Nutzer befähigt ihr jeweiliges Kompetenzniveau selbst zu testen und in einem Portfolio sowie im Europäischen Lebenslauf festzuhalten und zu nutzen.

Vocational qualification in nonprofit marketing (NGO Grow)
Funding programme: Leonardo da Vinci Partnerschaft
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2012
Eines der Hauptziele von NGO-Grow war es, gemeinnützigen Einrichtungen im Bereich Marketing zu unterstützen. Mit Hilfe von Marketingmaßnahmen eine sichtbare und glaubwürdige Idenität zu entwickeln, ist wesentlich zum Ausbau der Reputation aller Organisationen. Wir zielten auf die Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen, dies zu erreichen, indem wir ein einfaches, praktischen Handbuch, eine interaktive Webseite sowie Newsletter schufen, um praktische Informationen und gute Beispiele weiterzugeben.

Aurora
Funding programme: Leonardo da Vinci Partnerschaft
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2013
Das Projekt zielte auf die Wissenserweiterung und den Aufbau von Kooperationen in Bezug auf die neue EU Förderperiode 2014-2020. Involviert waren Bildungsträger, Unternehmen, soziale Partner und andere Einrichtungen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

AVATAR
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: elearning
Project year: 2013
Das Projekt "AVATAR: un mondo virtuale per l?apprendimento" hat sich zum Ziel gesetzt Lehrer und Trainer aus vier Europäischen Ländern (UK, IT, DE und TR) im Bereich e-Learning und v-learning (virtual learning) weiterzubilden. Durch das vermittelte Wissen war es den involvierten Lehrern möglich abstrakte Inhalte konkret darzustellen und ihre direkten Anwendungsmöglichkeiten praktisch umzusetzen.

EUKCEM- European Knowledge Center for Mobility
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2013
Das Europäische Kenntniszentrum für Mobilität bietet Ihnen eine zentrale Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Mobilitätsprojekte. Ihnen werden alle Informationen gegeben, um bestmögliche Projekterfahrungen für die Beteiligten zu gestalten. Auf einer Web-Plattform bieten wir daher leicht zugängliche, umfassende und praktische Informationen, wie man Schritt für Schritt ein hochwertiges Mobilitätsprojekt organisiert. Wir erklären zudem die Abläufe für Begünstigte und Organisatoren auf Seiten des Entsende- sowie des Aufnahmelandes. Darüber hinaus möchten wir die Partnersuche erleichtern auf Grundlage klarer Informationen über Praktikumsangebote sowie gemeinsamer Grundsätze zur Qualität in Mobilitätsprojekten.

Jobs on trial
Funding programme: Grundtvig Lernpartnerschaft
Thematic area: Integration
Project year: 2013
Bei Jobs on Trial handelt es sich um eine Methode aus Frankreich zur sozialen und beruflichen Orientierung und Beratung von Arbeitssuchenden. Es basiert auf Rollenspielen, bei denen bestimmte Berufe vor Gericht stehen, um über Vor- und Nachteile sowie eventuelle Hindernisse zu beraten. Dieser Ansatz wurde transferiert und getestet.

PLANT
Funding programme: Grundtvig Lernpartnerschaft
Thematic area: Soziale Themen und Nachhaltigkeit
Project year: 2013
PLANT - Power in learning and accessing natures therapies - beschäftigte sich mit Europäischen Heilkräutern, ihrer traditionellen und zeitgenössischen Nutzung in der Heilkunde, der Küche und Kosmetik. Darüberhinaus wurden der kulturelle Hintergrund und Kontext beleuchtet.

Pro-ECVET
Funding programme: Leonardo da Vinci Innovationstransfer
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2013
In diesem Projet wurde eine Fortbildung und eine Qualifizierung für Organisatoren von Europäischen Arbeitspraktika (EVPI) entwickelt. Pro-ECVET bot fünf Trainingsmodule an, die den Teilnehmenden das nötige Wissen, die Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelten, um incoming und outgouing Mobilitätsprojekte nach ECVET-Kriterien zu organisieren.

Retail
Funding programme: Leonardo Da Vinci Multilaterales Projekt - Innovationsentwicklung
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2013
Die Ziele des RETAIL-Projets waren eine bessere Antizipation von Personalbedarf sowie eine Verbesserung der Situation im Handel nach der Wirtschaftskrise. Das Projekt beinhaltete u.a. Training für Führungskräfte im Handel zur Schaffung von effizienten und "flexicure" - flexibel und auf Sicherheit bedacht - KMUs.

e-process in e-learning
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: elearning
Project year: 2014
Die Förderung von elearning in der Erwachsenenbildung war Ziel dieses Projekts. Dies sollte erreicht werden durch eine Methodensammlung für Einrichtungen, Lehrkräfte und auch Lernende, die mit elearning arbeiten oder dieses nutzen. Wesentliche Ergebnisse waren eine Trainer Box und ein Handbuch, beide stehen kostenfrei zur Verfügung.

Europa 50+
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Generation 50+
Project year: 2014
Das Projekte zielte auf einen Austausch und eine Sammlung von Lehrmethoden speziell für die Generation 50+ in den Bereichen IT und Sprachenlernen. Dabei wurden themenspezifische Methoden ebenso berücksichtigt wie allgemeine Methoden zum Kennenlernen, Eisbrechen oder zur Evaluation. Die gesammelten Methoden wurden abschlie?end in einem Handbuch veröffentlicht.

Europartnerss
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2014
Das Ziel des Europartnerss Projektes war die Etablierung einer Partnerschaft von Einrichtungen der beruflichen Erstausbildung aus Litauen, Italien, Portugal und Deutschland. Diese Partnerschaft richtete ihr Augenmerk auf die Entwicklung und Umsetzung von Curricula in den Berufsbereichen Floristikmanagement, Verwaltung in der Gastronomie, Rettungsdienst und Mode.

Open the door to Europe
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Integration
Project year: 2014
Dieses Projekt zielte auf eine Qualitätsverbesserung in der Erwachsenenbildung durch Verbesserung des Zugangs für Lehrende und Lernende zu innovativen Lehrmethoden und Lernmaterialien. Das Projekt bot Lehrkräften die notwendigen Tools für den Fremdsprachenunterricht von jungen Menschen, neu angekommenen Zuwanderern, die Unterstützung bei der sozialen und Arbeitsmarktintegration benötigen, sowie akademischem und Verwaltungspersonal, die nach beruflichen Aufstieg streben.

Sinbad
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: elearning
Project year: 2014
Das Sinbad-Projekt befasste sich mit Storytelling in der frühkindlichen Bildung, insbesondere zur Förderung der Schlüsselkompetenzen. Es wurden Vor-Ort-Workshops, eine elearning-Kurs, ein Handbuch, eine Geschichtensammlung und weitere Ressourcen für Erzieher, Grundschullehrer und andere entwickelt.

X-Libris
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2014
Ziel des Projektes war die Entwicklung verschiedener Ausbildungsmodule in Bezug auf nutzerorientierte, neue Bibliotheksdienste, basierend auf intelligenter IKT. Daher entwickelte das X-Libris-Team Open Education Resources (OER) und Massive Open Online Courses (MOOCs) wie z.B. Service Co-Design für Bibliotheken. Der X-Libris-Ansatz unterstützt Bibliothekare und Nutzer von Bibliotheken darin, ihre Ideen in Bezug auf Nutzerschulungen, In-Service-Training und neuen Bibliotheksdienstleistungen zu definieren. Dadurch wird der Übergang von nutzerorientierten Service hin zu Co-Design-Service – der aktiven Mitgestaltung der Nutzer – gefördert.

EUKCEM- European Knowledge Center for Mobility II
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2015
EUKCEM II ist Nachfolger des Europäschen Kenntniszentrums für Mobilität. Das Europäische Kenntniszentrum für Mobilität bietet Ihnen eine zentrale Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Mobilitätsprojekte. Ihnen werden alle Informationen gegeben, um bestmögliche Projekterfahrungen für die Beteiligten zu gestalten. EUKCEM II fügt interaktive und nutzerfreundliche Informationen in Form von Vorlagen, Checklisten, Filmen... hinzu, die weiter zur Förderung vn Qualität in der EU Mobilität beitragen.

ImproVET
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2015
Innerhalb des Projektes wird ein Interventionsmodell entwickelt, ein Instrument für lokale Akteure und lokale Partnerschaften der beruflichen Bildung, um zeitnahe und proaktive Antworten auf Arbeitsmarktveränderungen zu ermöglichen. Das Modell beinhaltet 4 Aspekte: Lokale Partnerschaften, Arbeitsmarktanalyse, Erarbeiten eines Weiterbildungsplanes, dessen Umsetzung und Evaluation.

EUKCEM- European Knowledge Center for Mobility II
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Vocational education and training
Project year: 2015
EUKCEM II is the follow-up of the European Knowledge Center for Mobility. The European Knowledge Center is a one-stop shop for high quality mobility projects, giving useful information to organise a gainful experience for all parties involved - sending and host partner as well as beneficiary. EUKCEM II adds interactive and user-friendly information in form of templates,checklists, films... that further contribute to assure quality in EU Mobility.

This is a Green s world
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Soziale Themen und Nachhaltigkeit
Project year: 2015
Das Green´s Projekt möchte die Beschäftgungsfähigkeit von jungen Benachteiligten zwischen 16 und 30 im Bereich der grünen Wirtschaft als Zukunftsbranche fördern. Um dies zu erreichen wurden in allen Projektländern Workshops zur Gründung in grünen Berufen organisiert und die Ergebnisse auf internationalen Treffen zum Austausch zwischen den Jugendlichen vorgestellt.

MICRO
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Integration
Project year: 2015
M.I.C.R.O. - Migrants Ideas Converted into Real Opportunities (Ideen von Migranten in echte Chancen verwandeln) M.I.C.R.O. ist ein europäisches Projekt, das sich an Mikrokredit-Vermittler und Nichtregierungsorganisationen (NROs) wendet, die mit Migranten arbeiten, welche sich selbständig machen und ihr eigenes Geschäft eröffnen möchten. Das Ziel des M.I.C.R.O.-Projektes ist es, ein Berufsprofil zu entwickeln, das es Personen ermöglicht Migranten durch die verschiedenen Phasen der Gründung und des Managements eines Unternehmens zu unterstützen. Daher arbeiten die im Projekt involvierten Partner daran einen E-Learning-Kurs für diese Personen zu erstellen und zu testen, um diesen die Möglichkeit zu geben Querschnittskompetenzen zu erwerben, sowohl im ökonomischen/ finanziellen Bereich als auch in interkultureller Kommunikation.

EuroVIP
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Kompetenzen
Project year: 2016
Eurovip - European Volunteer Inclusion Program - beschäftigt sich mit der Anerkennung von Kompetenzen und Fähigkeiten, die in einer ehrenamtlichen Tätigkeit erworben wurden. Das Projekt basiert dabei auf einer Adaption des ProfilPASSes, einem Tool zur Ermittlung und Darstellung von Kompetenzen.

MyStory
Funding programme: Europe für Bürgerinnen und Bürger
Thematic area: Integration
Project year: 2016
MyStory ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt, das Einrichtungen, die mit Migranten arbeiten, sowie Migranten selbst unterstützen soll, in den Medien präsenter zu werden und ihre Themen zu platzieren, insbesondere unter Nutzung digitalen Storytellings in sozialen Medien.

New Start: Lehrmaterial *Europäische Kultur und Werte* für Geflüchtete und Migranten
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Integration
Project year: 2016
Im Rahmen des Projekts New Start, gefördert durch das Erasmus+ Programm, sind Unterrichtsmaterialien entwickelt worden, die Europäische Werte wie Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Bürgerrechte vermitteln und damit einen Beitrag zu gegenseitigem Verständnis und zur Integration leisten. Es sind Unterrichtseinheiten und Materialien entstanden zu Themenbereichen wie Europäische Kultur, Europäische Bürgerrechte und -pflichten, Europäischer Traum versus europäische Realität und Europäische Arbeitswelt Grundlage dafür waren bewährte Lehrmaterialien aus den Partnerländern Deutschland, Italien, Schottland und Spanien sowie aus weiteren europäischen Ländern. Ein Handbuch für Lehrende und Fachkräfte, die mit Migranten und Flüchtlingen arbeiten, bietet Informationen zu Unterrichtseinheiten und Lehrmethoden, die erprobt und so aufbereitet sind, dass sie direkt genutzt werden können. Das Handbuch wird als Download und als Druckversion angeboten. Darüber hinaus werden die Materialien als Download zum Selbstlernen online verfügbar sein.

IntoQuality
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2016
IntoQuality – Association of Quality Intermediary Organizations Fostering Mobility in Europe (Vereinigung Vermittelnder Organisationen mit Qualität zur Förderung von Mobilität in Europa) Innerhalb des IntoQuality-Projekts wird ein Qualitätssicherungssystem für vermittelnde Organisationen entwickelt, die im Bereich Mobilität in der beruflichen Bildung tätig sind. Durch das Qualitätssicherungssystem soll der Mangel an Transparenz in Bezug auf Verfahrensweisen und Preise und der Mangel an gemeinsamen Regeln und Indikatoren zur Qualitätssicherung der angebotenen Dienstleistungen überwunden werden, da diese genannten Lücken für den Beginn einer Zusammenarbeit mit neuen Partnern Barrieren darstellen. Auf diese Weise möchte das Projekt Grundlagen zur Etablierung fundierter und festgelegter Kriterien schaffen, um den Wert und die Glaubwürdigkeit der Hauptakteure in Mobilitäten beurteilen zu können.

BICAS
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Kompetenzen
Project year: 2016
Das BICAS-Projekt setzt sich zum Ziel, die interkulturellen Kompetenzen von Rettungssanitätern zu erhöhen, um so deren alltägliche Arbeit zu erleichtern und das Stresslevel zu senken. Im Rahmen des Projekts wird ein entsprechend Blended Learning Konzept für die Aus- und Weiterbildung entwickelt und umgesetzt. Darüber hinaus entsteht eine mobile App, die konkrete kulturelle Hintergrundinformationen für Rettungskräfte im Einsatz bereithält.

EU Roadmap
Funding programme: AMIF
Thematic area: Integration
Project year: 2017
Das EU-ROADMAP Projekt fördert den Zugang zum Arbeitsmarkt und die Arbeitsplatzintegration von Migranten, Asylsuchenden und Personen, die unter internationalem Schutz stehen. Um dies zu erreichen werden von Juni 2017 bis August 2018 Beratungsstellen eröffnet, die in jedem Projektland 80 Begünstigte involvieren in Ma?nahmen wie Workshops zur aktiven EU Bürgerschaft, Berufliche Bildungsangebote, Start-up Workshops, Bewerbungstraining und Job Shadowing.

Hunt for Europe
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: elearning
Project year: 2017
In diesem Erasmus+-Projekt entsteht ein interaktives Computerspiel, mit dem nicht nur das Erlernen von bis zu sechs Sprachen möglich ist, sondern gleichzeitig kulturelles Wissen vermittelt wird. Die Partner aus Dänemark, Irland, Spanien, Griechenland, Italien, Österreich und Deutschland entwickeln jeweils eine eigene Geschichte, die neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch historisches Wissen und kulturelle Besonderheiten beinhaltet und miteinander verknüpft. So werden Spielende beim Dänisch lernen zum Beispiel viel über König Harald Blauzahn erfahren, in der deutschen Geschichte soll Beethoven auferstehen und die Prüfung des Griechischen wird der Philosoph Pherekydes abnehmen, Lehrer von Pythagoras und Erfinder der Sonnenuhr. Die Form des interaktiven Computerspiels, das mit Spracherkennung arbeiten wird und damit das aktive Nutzen einer neuen Sprache bereits beim Lernen fördert, bietet eine attraktive Ergänzung und Bereicherung traditioneller Sprachkurse. Gleichzeitig ist durch den freien Zugang zum Online-Spiel auch selbstbestimmtes und –organisiertes Lernen für jeden Einzelnen möglich. Damit offeriert *Hunt for Europe* Menschen in den verschiedensten Lebenslagen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und ihr kulturelles Wissen über Europa zu vertiefen – sei es, um in der europäischen Arbeitswelt flexibler zu sein, um die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erhöhen, um spannende Reiseziele entdecken zu können oder einfach aus Neugier am Neuen. Migranten und Flüchtlingen kann das Spiel helfen, die Sprachbarriere zu überwinden und ein Verständnis für Europa zu entwickeln.

FireVall - Volunteering Firefighting for All
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Erwachsenenbildung
Project year: 2017
Innerhalb dieses Erasmus+-Projektes tauschen sich Freiwillige Feuerwehren in Europa über die Bedeutung Freiwilliger Feuerwehr in ihren Ländern aus. Dazu werden Good-Practice-Beispiele zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Finanzierung Freiwilliger Feuerwehr, Ausbildung und Training der Freiwilligen und Gewinnung neuer Mitglieder gesammelt.

Open IT up
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Integration
Project year: 2017
Im Rahmen dieses Projekts entwickeln wir einen E-Learning-Sprachkurs zum Thema "Machen Sie sich selbständig" auf Englisch, Bulgarisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch und Türkisch auf B1-B2-Niveau. Ziel ist es, die Kompetenzen von Lehrenden in Bezug auf die effektive Vermittlung von Lese- und Schreibfähigkeiten sowie digitaler und unternehmerischer Fähigkeiten an benachteiligte Gruppen erwachsener Lernender unter Nutzung effektiver neuer Tools und Technologien zu erweitern und weiterzuentwickeln.

TAO - Training Adults Online
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Generation 50+
Project year: 2017
Das Ziel des TAO- Projektes ist es, kompetente Lehrende für ältere Menschen im Bereich verschiedener Lehrmethoden unter Nutzung neueste IT-Technologien zu trainieren und sie mit einem Instrument zum Selbststudium auszustatten. Dies geschieht in Form eines Handbuchs in Kombination mit einer mobilen Anwendung, die die Unterrichtsmethodik für Erwachsene, die neuesten Online-Tools für Erwachsenenbildung mit besonderem Schwerpunkt auf älteren Menschen, den Fremdsprachenunterricht und den Erwerb anderer Fähigkeiten und Kompetenzen online umfasst.

MigrEmpower
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Integration
Project year: 2017
Das Projekt MigrEmpower leistet einen Beitrag zur Bekämpfung der Diskriminierung von Migranten und/oder Flüchtlingen, indem es die Anerkennung ihrer Staatsbürgerschaftsrechte fordert, das Zusammenleben von Aufnahmegesellschaft und MigrantInnen und/oder Flüchtlinge fördert sowie Bildung und Ausbildung als unverzichtbare Bestandteile des sozialen Zusammenhalts betrachtet.

Training Access
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Kompetenzen, Grundbildung, Erwachsenenbildung
Project year: 2018
Das Hauptziel des Erasmus+ Projekts TRAINNIG ACCESS ist es, erwachsenen Menschen mit geringer Qualifizierung, insbesondere (Langzeit-)Arbeitslosen, den Zugang zu Angeboten der Grundbildung zu erleichtern und sie damit in der Erweiterung ihrer Grundkompetenzen zu unterstützen. Auf der entstehenden Online-Plattform werden Materialien sowohl für die Zielgruppe direkt als auch für Lehrende frei und kostenlos verfügbar sein.

Autism VR -Soziale Eingliederung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung durch virtuelle Realität
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Inklusion
Project year: 2019
Das Ziel des Autism VR Projekt ist es, Alltagssituationen zu identifizieren, die für Autisten besonders herausfordernd sind, und zu versuchen, diese als VR-Trainingssimulationen zu entwickeln zum Üben von sozialen Interaktionen. Die VR-Umgebungen werden von Autisten mitentwickelt und getestet werden, und ihr möglicher Nutzen wird evaluiert. Außerdem wird im Projekt ein Handbuch für Unternehmen entwickelt mit Hinweisen zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen und -umgebungen für Autisten, so dass alle Seiten davon profitieren

ENNE - European National Networks for the Enhancement of VET
Funding programme: Erasmus+ KA3
Thematic area: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Project year: 2019
ENNE ist ein europäisches Projekt, das die Errichtung von 5 nationalen Netzwerken der Berufsbildung in fünf verschiedenen Ländern (Italien, Bulgarien, Deutschland, Portugal und Belgien) unterstützt. Dieses Projekt fördert die Verbesserung der Qualität der Berufsbildung und dessen Attraktivität, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Mobilitätsmöglichkeiten. Die erwartete Gesamtwirkung besteht nicht nur darin, nationale Netzwerke aufzubauen, deren Mitglieder von den Projektaktivitäten und -produkten profitieren, sondern auch darin, eine neue, nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern aufzubauen, um langfristige Synergien zur Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung zu schaffen.

e-PATTERNS - E-learning platform for up-skilling in fund-raising practice, financial digital literacy in NGO management
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Erwachsenbildung
Project year: 2019
Das Projekt e-PATTERNS (e-Learning-Plattform zur Verbesserung von Fundraising-Fähigkeiten, Kenntnisse im Bereich der digitalen Finanzmanagements von NGOs) möchte NGO-Praktiker unterstützen, die sich in den Bereichen IT- und Finanzmanagement weiterbilden möchten (Budgetplanung, vorausschauende Planung, Auswahl von Produkten (Marke) und Nutzung unabhängiger Beratung), um strategische Kompetenzen im Bereich Fundraising zu entwickeln, die für die Entwicklung jedes sozialen Projekts von entscheidender Bedeutung sind.

inclEUsion
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Integration
Project year: 2019
Das Projekt „inclEUsion - Promoting social inclusion of immigrants with disabilities in Europe through improving competences of adult educators“ (dt.: Förderung der Inklusion von Migranten mit Behinderung in Europa durch Verbesserung der Kompetenzen von Erwachsenenbildnern) hat sich zum Ziel gesetzt die Fähigkeiten von Erwachsenenbildnern in Bezug auf die Fähigkeiten zur Erkennung von Doppeldiskriminierung weiterzuentwickeln und damit die Anpassung von Bildungsangeboten an Migranten mit Behinderung zu fördern sowie diese gezielt zu unterstützen.

ProWomen
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Erwachsenenbildung
Project year: 2019
Das Projekt Pro-Women (Wege zur beruflichen Weiterentwicklung von Frauen als neue kulturelle Multiplikatorinnen zur Förderung des regionalen Kulturerbes) will die Chancengleichheit und die soziale und berufliche Integration von benachteiligten Frauen in die Gesellschaft fördern, indem es Möglichkeiten für Weiterbildung und Empowerment bietet. Die Zielgruppe wird einen partizipativen Lernweg einschlagen, um ihre Kompetenzen zu stärken und neue Kompetenzen zu erwerben, mit dem Ziel, ihre Beschäftigungsfähigkeit im Sektor des nachhaltigen Tourismus zu fördern.

Digital Champions
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Erwachsenenbildung
Project year: 2020
Das Projekt „Digital Champions for Community Success“ (dt.: Digitale Helden für den Erfolg der Gemeinschaft) bringt fünf Partner aus vier EU-Ländern zusammen. Es wird ein Trainingspaket und eine Methodik entwickelt, die von Lehrenden in der Erwachsenenbildung, Trainern und Betreuern von benachteiligten Erwachsenen eingesetzt werden kann. Benachteiligte Erwachsene können Menschen mit Einschränkungen wie Behinderungen oder Lernschwierigkeiten, sozialen Schwierigkeiten, gering qualifizierte Migranten, Langzeitarbeits-lose oder ältere Menschen sein. Die Trainer werden in der Lage sein, die Wirkung ihrer Arbeit zu steigern und Digital Champions zu fördern, die in ihren Gruppen andere unterstützen werden.

Serious Games
Funding programme: Erasmus+ KA2
Thematic area: Schulische Bildung
Project year: 2020
Was sind Serious Games? Wie können sie zum Lernen beitragen? Warum sind sie ein geeignetes Instrument, um eine Sprache zu lernen? Serious Games sind Spiele, deren Hauptziel es ist, eine Fähigkeit zu erlernen oder zu üben. Durch den Einsatz von Spielen kann das Lernen auch Spaß machen und unterhaltsam sein. Für Sprachen sind sie besonders attraktiv, da sie Farbe, Bild, Ton und Animation mit Rollenspielen und Aufgaben verbinden können. Dieses Projekt zielt darauf ab, genau dies für die Zielgruppe der Grundschule zu tun.