
prowomen
ProWomen: Wege zur beruflichen Weiterentwicklung von Frauen als neue kulturelle Multiplikatorinnen zur Förderung des regionalen Kulturerbes
Die Ziele von ProWomen sind die Förderung des kulturellen Bewusstseins, Aufwertung des kulturellen Erbes und soziale Teilhabe. Die Teilnehmerinnen sollen so beim Zugang zu Weiterbildung, Beschäftigung und Selbständigkeit unterstützt werden und dadurch die Möglichkeit erhalten, ihre soziale und berufliche Situation zu verbessern. Dafür erarbeiten die Partner Lehrmaterialien und einen Weiterbildungskurs, in dem die Teilnehmerinnen eigenen Reiserouten durch ihre Regionen entwerfen.
Die Routen werden zu einem Atlas zusammengestellt, der einen neuen Blick auf die Förderung des Kultur- und Naturerbes in den Projekt-Regionen in 5 europäischen Ländern erlaubt. Weitere Materialien, die während der Laufzeit von ProWomen erarbeitet werden, sind eine Studie zur Gleichstellung und Tourismus in den jeweiligen Regionen, Lehrmaterialien für den Weiterbildungskurs und ein Handbuch für Fachleute und Lehrende.
Weiterbildungsangebot im Januar 2021 zur Verbesserung der Kompetenzen von Frauen und zur Förderung ihrer Beschäftigungsfähigkeit im Tourismusbereich
Inhalt
Modul | Bezeichnung | Inhalt | Dauer |
1 | Vorbereitungs-Modul | Im Vorbereitungsmodul lernen Sie das Kurspaket, seine Ziele und natürlich die anderen Teilnehmerinnen kennen. Wir schaffen eine positive Gruppendynamik und Atmosphäre, damit wir im Laufe des Trainings gut miteinander arbeiten können. Sie können sich mit der Grundidee der Parish Maps vertraut machen und bereits erste Ideen entwickeln. Durch Übungen und Diskussionen lernen Sie, eigene Ressourcen und Kompetenzen zu erkennen und zu erweitern. Wir beschäftigen uns mit
|
2x4h |
2 | Computerkenntnisse | Das Modul vermittelt Ihnen die grundlegenden Computerkenntnisse, die Sie für den Kurs und für die Arbeit als Förderin des Kulturerbes benötigen. Dazu gehören die allgemeine Benutzung eines Computers, Online-Recherche, Bewusstsein für Netiquette, Privatsphäre und Urheberrecht sowie grundlegende Bildbearbeitung. Die dritte Sitzung ermöglicht es, sich weiter mit den Karten und Routen vertraut zu machen und erste Recherchen über mögliche Routen für Modul durchzuführen. | 3x4h |
3 | Elemente der Geschichte, Kunst und Kultur | In unserem Projekt betrachten wir Geschichte, Kunst und Kultur als Schlüsselthemen, die uns helfen, unsere Gegenwart und die Welt, in der wir leben, zu verstehen und zu kontextualisieren. In diesem Modul lernen Sie, die Bedeutung der örtlichen Geschichte, Kunst und Kultur in Ihrem Leben zu erkennen und wie Sie sie erzählen, weitergeben und vermitteln können. Uns ist es wichtig, dass Gesellschaften und ihre Kultur dynamische, sich verändernde und komplexe Konzepte verstanden werden. Nach Abschluss des Moduls, können Sie
|
2x4h |
Kommunikation und Marketing | Kommunikation ist ein Schlüsselelement in vielen Lebensbereichen. Dieses Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Kommunikations-Kompetenzen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung, aber auch allgemeines Wissen zu Kommunikation und Netzwerken. So schulen Sie folgende Fähigkeiten:
|
3x4h | |
5 | Die Region lesen und erfassen: Planung der Reiserouten | In diesem Modul können Sie nun Ihr bisher erworbenes Wissen anwenden: Gemeinsam arbeiten wir die Reiserouten aus und erstellen so unseren Beitrag zum ProWomen-Atlas, der am Ende des Projektes mit Routen aus allen Projektländern veröffentlicht wird. Zunächst werden die Routen auf der Grundlage des historischen, kulturellen und naturräumlichen Erbes der Region erstellt. Zusammen werden wir dann die ausgewählten Routen selbst erproben und auf ihre Umsetzbarkeit für verschiedene Gruppen prüfen. Unter anderem beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
|
6x4h |
6 | Gruppen leiten, Veranstaltungen organisieren | Dieses Modul vermittelt Ihnen Grundkenntnisse in Veranstaltungsplanung und die nötigen Kompetenzen, die Sie für die erfolgreiche Organisation und Durchführung von Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse verschiedener Gruppen zugeschnitten sind, benötigen. Zum Beispiel sprechen wir über bereits vorhandene regionale Veranstaltungen, die für Touristen interessant sein könnten, die einzigartigen Aspekte der Region (Kultur, Gastronomie, Kunsthandwerk, etc.), die Sie gerne durch Veranstaltungen fördern würden, regionalen Akteure und Organisationen, die man mit einbeziehen könnte, usw. |
1x4h |
7 | Erwerbstätigkeit und Selbstständigkeit | Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen? Oder sind Sie auf Job-Suche? Das Modul ist so gestaltet, dass die Gruppe der Teilnehmerinnen nach ihren Präferenzen eingeteilt werden kann: Diejenigen, die an einer Anstellung interessiert sind, erhalten wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung; diejenigen, die sich vorstellen können, sich selbstständig zu machen, erhalten dazu hilfreiche Informationen und erstellen eine Unternehmensstrategie.
Die erste Lerneinheit ist so konzipiert, dass die gesamte Gruppe eine Analyse ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten aus früheren (formellen und informellen) Erfahrungen vornimmt. Dann wird auf den Ergebnissen aufgebaut, um einen Lebenslauf zu erstellen und eine effizienten Arbeitssuche auf nationalen Arbeitssuchplattformen durchzuführen. Auch wenn Sie nicht arbeitssuchend sind, ist eine Analyse ihrer bisherigen beruflichen und persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen eine lohnende Übung. |
3x4h |
Sollten Sie Interesse an unserem Weiterbildungsangebot haben, bitten wir Sie um eine unverbindliche Anmeldung. Wir kontaktieren Sie, wenn die genauen Kurstermine feststehen
![]() Flyer als PDF zum Download |
![]() |
![]() |
![]() |
Download Newsletter #1 Deutsch
Download Newsletter #2 Deutsch
ProWomen: Wege zur beruflichen Weiterentwicklung von Frauen als neue kulturelle Multiplikatorinnen zur Förderung des regionalen Kulturerbes
Förderprogramm: Erasmus+ KA2
Projektnummer: 2019-1-IT02-KA204-063176
Themenbereich: Erwachsenenbildung
Projektzeitraum: 2019-2021
Webseite zum Projekt: prowomen-project.eu
Facebook: @prowomeneu
Projektpartner:
- Cooperativa Sociale San Saturnino Onlus, Italien
- Obiettivo Famiglia / Federcasalinghe, Italien
- Center for Social Innovation (CSI), Zypern
- Ayuntamiento de Torrijos, Spanien
- AFORMAC, Frankreich