
prowomen
ProWomen: Weiterbildung für Frauen im regionalen Tourismus
Egal ob für eine Selbstständigkeit oder als Nebenerwerb, unser kostenfreier Onlinekurs für Frauen bietet interessante Weiterbildungsinhalte und spannende Ansätze, die Ihnen bei Ihrem Weg helfen.
Durch unseren E-Kurs entwickeln Sie neue Kompetenzen, stärken Ihre Arbeitschancen im Tourismus und lernen Leipzigs historisches, kulturelles und landschaftliches Erbe aus Ihrer eigenen Perspektive zu vermitteln.
Es ist nicht wichtig, ob Sie in Leipzig geboren wurden oder ganz neu in der Stadt sind, ob Deutsch Ihre Muttersprache ist, ob Sie gerade auf Jobsuche sind oder nur neue Perspektiven während des Studiums, nach der Elternzeit oder im Ruhestand für sich entdecken möchten: Der Kurs ist für alle Frauen offen und kostenfrei!
Unser Kurs umfasst u.a. folgende Themen:
- Regionales Kulturerbe erkennen, verstehen und vermitteln
- Schulung in den Bereichen
- Kommunikation und Marketing
- Computer
- Gruppen leiten und Veranstaltungen organisieren
- Selbständigkeit und Jobsuche
- Ideen zur Erstellung spannender Routen durch die Stadt
- Nachhaltigen Tourismus fördern
Der Kurs wird finanziert durch das EU geförderte Projekt Pro Women und parallel in Italien, Spanien, Zypern, Frankreich und Deutschland durchgeführt.
Zur Projekt-Webseite
Fragen beantworten wir gerne unter prowomen@wisamar.de.
Ab Mai 2021: Kostenfreie Weiterbildung für Frauen im regionalen Tourismus
Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre Login-Daten durch unsere Projektleiterin. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies an Wochenenden und Feiertagen etwas länger dauern kann. Wir werden ihren Zugang so schnell wie möglich freischalten.
Modul | Bezeichnung | Inhalt |
1 | Vorbereitungs-Modul | Im Vorbereitungsmodul lernen Sie das Kurspaket, seine Ziele und wichtigsten Trainingskonzepte kennen. Sie können sich mit spannenden Ansätzen wie Parish Maps vertraut machen und bereits erste Ideen entwickeln. Durch Übungen und Selbstreflektion lernen Sie, eigene Ressourcen und Kompetenzen zu erkennen und zu erweitern. Wir beschäftigen uns mit
|
2 | Computerkenntnisse | In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Computerkenntnisse, die Sie für die Aufnahme ihrer Arbeit als Kulturfördererin im regionalen Tourismus benötigen. Dazu gehören die allgemeine Benutzung eines Computers, Online-Recherche, Bewusstsein für Netiquette, Privatsphäre und Urheberrecht sowie grundlegende Bildbearbeitung. Sie machen sich außerdem mit den Karten für Stadtrouten vertraut und führen erste Recherchen über mögliche Routen durch. |
3 | Elemente der Geschichte, Kunst und Kultur | In diesem Modul lernen Sie die “Werkzeuge” kennen, die notwendig sind, um die Bedeutung der örtlichen Geschichte, Kunst und Kultur in Ihrem Leben und in Ihrer Umgebung zu erkennen und zu verstehen. Es geht um die Frage: Wer erzählt eigentlich Geschichte und warum ist es wichtig, sich darüber Gedanken zu machen? |
5 | Kommunikation und Marketing |
Kommunikation ist ein Schlüsselelement in vielen Lebensbereichen. Dieses Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Kommunikations-Kompetenzen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung, aber auch allgemeines Wissen zu Kommunikation und Netzwerken.So schulen Sie folgende Fähigkeiten:
|
5 | Die Region lesen und erfassen: Planung von Reiserouten | In diesem Modul können Sie nun Ihr bisher erworbenes Wissen anwenden: Arbeiten Sie eigene Reiserouten aus, Diese werden im ProWomen-Atlas gemeinsam mit den Routen anderer Frauen aus den europäischen Partnerländern veröffentlicht.
Zunächst werden die Routen auf der Grundlage des historischen, kulturellen und naturräumlichen Erbes der Region erstellt. Dann erproben Sie die ausgewählten Routen selbst auf ihre Umsetzbarkeit für verschiedene Gruppen. Unter anderem beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
|
6 | Gruppen leiten, Veranstaltungen organisieren | Dieses Modul vermittelt Ihnen Grundkenntnisse in Veranstaltungsplanung und die nötigen Kompetenzen, die Sie für die erfolgreiche Organisation und Durchführung von Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse verschiedener Gruppen zugeschnitten sind, benötigen.
Zum Beispiel sprechen wir über bereits vorhandene regionale Veranstaltungen, die für Touristen interessant sein könnten, die einzigartigen Aspekte der Region (Kultur, Gastronomie, Kunsthandwerk, etc.), die Sie gerne durch Veranstaltungen fördern würden, regionale Akteure und Organisationen, die man mit einbeziehen könnte, usw. |
7 | Erwerbstätigkeit und Selbstständigkeit | Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen? Oder sind Sie auf Job-Suche? Das Modul ist so gestaltet, dass Sie entsprechend Ihrer Vorstellungen arbeiten können: Wenn Sie an einer Anstellung interessiert sind, erhalten Sie wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung; wenn Sie sich vorstellen können, sich selbstständig zu machen, erhalten Sie dazu hilfreiche Informationen und erstellen einen Business-Plan. |
![]() |
![]() |
![]() |
Download Newsletter #1 Deutsch
Download Newsletter #2 Deutsch
Download Newsletter #3 Deutsch
ProWomen: Wege zur beruflichen Weiterentwicklung von Frauen als neue kulturelle Multiplikatorinnen zur Förderung des regionalen Kulturerbes
Förderprogramm: Erasmus+ KA2
Projektnummer: 2019-1-IT02-KA204-063176
Themenbereich: Erwachsenenbildung
Projektzeitraum: 2019-2021
Webseite zum Projekt: prowomen-project.eu
Facebook: @prowomeneu
Projektpartner:
- Cooperativa Sociale San Saturnino Onlus, Italien
- Obiettivo Famiglia / Federcasalinghe, Italien
- Center for Social Innovation (CSI), Zypern
- Ayuntamiento de Torrijos, Spanien
- AFORMAC, Frankreich