Digital Ageing
Den Geist fit halten:
Aktivitäten zum kognitiven Training für ältere Menschen

Dieses Projekt zielt darauf ab, Aktivtäten für ältere Menschen zu entwickeln und zusammenzustellen, die es ihnen ermöglichen, sich geistig fit und aktiv zu halten. Die Theorie der multiplen Intelligenzen von Howard Gardner bildet die Grundlage für dieses Projekt. Gardner vertritt die Auffassung, dass jeder Mensch über acht Intelligenzen verfügt, die er je nach der Situation, in der er sich befindet, einsetzt. Vier davon stehen im Fokus des Projekts:
- Verbale Intelligenz
- Logisch-mathematische Intelligenz
- Räumliche Intelligenz
- Musikalische Intelligenz
Digital Ageing entwickelt Aktivitäten, mit denen es älteren Menschen erleichtert werden soll, diese vier Intelligenzen zu trainieren. Sie bilden, dafür gibt es wissenschaftliche Belege, die Voraussetzung dafür, sich in der digitalen Welt zurecht zu finden, sie sich zu erschließen und den eigenen Bedürfnissen entsprechend nutzen zu können. Darüber hinaus ist natürlich jede Form des kognitiven Trainings, des “Gehirn-Joggings”, hilfreich und nützlich, um offen und neugierig zu bleiben.
Dieses Projekt möchte einen Beitrag dazu leisten, den Zugang zu digitalen Technologien für Menschen jeden Alters zu unterstützen und damit die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die benutzerfreundliche und intuitive Plattform des Projekts zielt nicht nur darauf ab, das Selbstvertrauen im Umgang mit der Technologie zu stärken, sondern möchte gleichzeitig einen respektvollen und integrativen Ansatz gegenüber älteren Generationen demonstrieren, der die digitale Kluft überbrückt und eine stärker vernetzte Gesellschaft fördert.
Zielgruppen des Projekts
- ältere Menschen
- Familienangehörige
- Menschen, die beruflich oder freiwillig mit älteren Menschen arbeiten und sie betreuen
- Vereine und Organisationen, die sich mit ihren Angeboten an ältere Menschen richten
Projektergebnisse
Für jede der oben genannten Intelligenzen werden 10 Aktivitäten entwickelt, die alle zum Download als PDF zur Verfügung stehen. Die Beschreibungen beinhalten folgende Details:

- Kurzbeschreibung
- Lernziele
- Allein oder gemeinsam?
- Benötigte Zeit
- Benötigtes Material
- Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Praktische Tipps
- Erwartete Ergebnisse
- Quellen
- teilweise: Vorlagen für die Aktivität

Ein Teil der Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, sie in einer Gruppe durchzuführen, z.B. in einem Seniorentreff oder mit Freund:innen. Andere Aktivitäten zielen eher auf eine individuelle Beschäftigung ab. Einige sind eher spielerisch aufgebaut, andere regen zu einer tieferen Auseinandersetzung mit einem Thema an. Einige der Aktivitäten sind zudem online als interaktive Übungen verfügbar.
Vor der Entwicklung und Zusammenstellung der Aktivitäten haben die Projektpartner in allen beteiligten Ländern in Fokusgruppen mit Expert:innen und mit Senior:innen die spezifischen Herausforderungen, Bedarfe und Wünsche erfasst. Zudem werden alle Aktivitäten mit jeweils 60 älteren Menschen getestet und entsprechend ihrem Feedback angepasst.
Förderprogramm: Erasmus+ KA2
Projektnummer: 2022-1-ES01-KA220-ADU-000089799
Themenbereich: Lebenslanges Lernen | Kompetenzen/Kompetenzbewertung | Soziale Integration
Projektzeitraum: 2022 – 2025
Webseite zum Projekt: folgt alsbald
Projektpartner:
Grupo DSG Consultores, Formación e Innovación S. L. – Spanien
GROWTH COOP – Spanien
My Training Box – Frankreich
CSI Center for Social Innovation – Zypern
Socialiniu Inovaciju Fondas – Litauen